Online-Konferenz / 07. Mai 2021, 9.00 - 15.00 Uhr
Thementag: Digitale Technologien
9.00 - 9.30 Uhr: Generation 5G: Die Rolle der Konnektivität bei der Digitalisierung
Saga Gnassingbe, Sigma Telecom Solutions und Stefanie Sobola, Digital Marketing und Project Manager de:hub, CODE_n und Future Industries Hub Stuttgart
Das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Konnektivität und 5G – welche praxisnahen Ansätze gibt es derzeit in der Industrie und was liegt dem Ganzen zu Grunde? Brauche ich 5G um die Digitalisierung in meinem Unternehmen voranzutreiben, was ist der Mehrwert und welches Modell passt zu mir?
10.00 – 10.30 Uhr: Mit KI Aufträge in der Produktion priorisieren: Wie man aus vergangenen Aufträgen für die Zukunft lernen kann
Niclas Renner, Fraunhofer IAO
11.00 – 11.30 Uhr: Von der Black zur Grey Box: KI-Entscheidungen verstehen und vertrauen
Marc Hanussek, Fraunhofer IAO
Die erfolgreiche Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) hängt stark davon ab, wie gut Entscheidungsträger sie verstehen und ihr vertrauen können. In naher Zukunft wird KI weitreichende Entscheidungen über Menschen treffen, zum Beispiel in selbstfahrenden Autos, bei Kreditanträgen oder im Strafrechtssystem. Aber komplexe KI-Modelle wie Neuronale Netze sind für Menschen schwer zu verstehen und fungieren als black boxes. Im Vergleich dazu sind einfachere Modelle wie Entscheidungsbäume für den Menschen verständlicher, aber es mangelt ihnen oft an Vorhersagegenauigkeit. Das Feld der Explainable Artificial Intelligence zielt darauf ab, besser erklärbare Modelle zu erstellen und trotzdem eine hohe Vorhersagekraft zu erreichen. In der Demo werden mehrere Beispiele aus verschiedenen Domänen vorgestellt und auf ihre spezifischen Vor- und Nachteile eingegangen.
12.00 – 12.30 Uhr: Data Science für die Entwicklung intelligenter Assistenzsysteme im Vertrieb
Harald Papp, Fraunhofer IAO; Nic Hahn und Jochen Hahn, pema elektrotechnik gmbh
Gerade in Vertriebsprozessen steht man vor der Herausforderung mit vielen Anfragen und Aufträgen parallel zu jonglieren. Automatisierung könnte hier Abhilfe schaffen. Damit aber ein Assistenzsystem erfolgreich unterstützen kann, müssen die Informationen, die ein Mitarbeiter aufgrund seiner Erfahrung im Unternehmenskontext „mitdenkt“, auch dem Algorithmus verfügbar gemacht werden. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in das intelligente Herzstück eines solchen Assistenzsystems und zeigt auf, dass was für den Menschen selbstverständlich ist, nicht zwingend für die Maschine gilt.
13.00 – 14.00 Uhr: Nächster Halt: Zukunft - Heute schon auf Morgen vorbereitet sein
Jens Neuhüttler, Fraunhofer IAO
14.30 – 15.00 Uhr: Wie Sie Industrie 4.0-Potenziale in der Produktion identifizieren, erklärt am Best Practice: KI Sprachsteuerung in der Montage
Jessica Mack, Fraunhofer IAO
In diesem Vortrag wird ein Vorgehen zur Potenzialanalyse an einem realen Beispiel eines produzierenden Unternehmens vorgestellt. Auf Basis der Potenzialanalyse wird demonstriert, wie das Projektmanagement angepasst und die nötigen Schritte zur Umsetzung durchdacht wurden. Als konkreter Use Case wird hier die KI gesteuerte Sprachsteuerung in der Montage herangezogen.