Online-Konferenz / 04. Mai 2021, 9:00 - 17:00 Uhr
Thementag: Geschäftsmodelle
9.00 - 10.00 Uhr: Mit digitalen Geschäftsmodellen zum New Better – Impulse aus Forschung und Praxis
Alexander Kern, VEDA Zeit GmbH; Lothar Sprengel, TRUMPF GmbH + Co. KG, Dr. Yvonne Wich, Fraunhofer IAO
Die Pandemie hat in den letzten Monaten viele Unternehmen gezwungen, ihre Geschäftsmodelle erneut anzupassen: die Digitalisierung steht mehr denn je im Vordergrund und ist ein wesentlicher Treiber, um Wege zu einem New Better zu finden. Nach einem kurzen Impuls aus der Forschung berichten Unternehmen von ihren digitalen Erfahrungen aus den letzten Monaten.
10.30 - 11.15 Uhr: Intelligente Ökosysteme: Geschäftsmodelle der Zukunft
Lukas Lutz, Global Business Development Industry, GFT Technologies
Wir befinden uns in einem grundlegenden Anpassungs- und Veränderungsprozess. Arbeits- und Geschäftsmodelle müssen, teilweise radikal, erneuert werden. Technologie nimmt – neben einem neuen ökologischen und sozialen Bewusstsein – auch jetzt wieder eine treibende Rolle ein und lenkt den Fokus stärker auf technologische Innovationen und die Möglichkeiten, die sie uns bietet. Intelligente Lösungen für zukünftige Produkte, vernetzte Wertschöpfungsketten und neue Formen der Kunden- und Mitarbeiterinteraktion bieten neue und sinnvolle Chancen.
11:30 - 12.30 Uhr: Paneldiskussion: Klartext. Warum brauchen wir Digitale Geschäftmodelle?
mit Britta Herrmann, Customer Relations Manager, CODE_n und Future Industries Hub Stuttgart
Warum funktioniert ein Geschäftsmodell jahrelang gut und wird jetzt – Stichwort digitale Transformation – in Frage gestellt? Was heißt Agilität? Die Diskussionsrunde soll Bewusstsein für neue und innovative Geschäftsmodelle schaffen indem bspw. Best Cases diskutiert und Anglizismen entmystifiziert werden. Umdenken ist notwendig, um mithalten zu können, aber wie sieht das tatsächlich in der Umsetzung aus?
Teilnehmende:
- Daniel Gottschalck, Principal Digital Services, GFT
- Florian Weigmann, Chief Product Officer, PlusServer
- Benjamin Schaich, Gründer, aucobo
- Dr. Bernhard Wieland, Gründer, phinc
13.00 - 13.30 Uhr: Führung in der Mittagspause: das Next:Lab
Lena Ahner, Fraunhofer IAO
14.00 –15.00 Uhr: Mit Smart Services krisensicher in die Zukunft – Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Janick Oswald, Conclurer GmbH; Thomas Meiren, Fraunhofer IAO
Thomas Meiren geht auf die steigende Bedeutung von digital unterstützten Dienstleistungen – so genannte Smart Services – ein. Er zeigt auf, wie Unternehmen neue digitale Technologien einsetzen können, um ihr Geschäft krisensicherer zu machen und neue Dienstleistungsangebote für Kunden zu entwickeln. In einem anschließenden Impulsvortrag zeigt Janick Oswald, Digital Consultant bei der Conclurer GmbH, wie klein- und mittelständische Industrieunternehmen die Serviceorientierung und – digitalisierung als Zukunftspotenzial nutzen. Praktische Beispiele aus der Maschinenbaubranche zeigen, wie KMUs die Zusammenarbeit mit Start-Ups nutzen, um Schritt für Schritt ihre Prozesse und Assets zu digitalisieren, mit dem Ziel langfristig auch neue Geschäftsmodelle und schließlich Umsatz zu generieren. Im etablierten Prozess wird dabei deutlich, welche Schritt notwendig sind, um den Service mit Ansätzen wie Predictive Maintenance auch Smart zu machen.
15:30 - 16.00 Uhr: Digitalisierung in KMU – wo muss ich anfangen?
Tina Brandl, Bischoff & Bischoff
16.30 –17.00 Uhr: Smarter Kaffee – Prognosebasierte Wartungsprozesse in der Anwendung
Damian Kutzias und Niclas Renner, Fraunhofer IAO