Webinar  /  30. November 2023, 15:00 - 18:00 Uhr

Smart Innovation Community

ChatGPT & Co. im Innovationsmanagement – Chancen und Potenziale generativer KI​

​​​Was erwartet die Teilnehmenden diesmal? 

​Vor einem Jahr, am 30. November 2022, wurde ChatGPT der Öffentlichkeit vorgestellt. ChatGPT ist die wohl am schnellsten wachsende Webanwendung in der Geschichte. Aber nicht nur das: Künstliche Intelligenz (KI) ist seit diesem Tag in aller Munde und vor allem für jeden greif- und erlebbar. Gerade mit diesen generativen KI-Anwendungen, sei es nun textbasiert wie ChatGPT oder auch Tools zur Bildgenerierung wie Midjourney, wurde eine KI-Tür für alle geöffnet. Selbst die BILD-Zeitung hat mittlerweile einen KI-basierten Chat bei sich implementiert, der täglich bei neuen Fragen hilft. 

​KI-Hype, KI als Chance, KI als Gefahr … Vieles wird seitdem intensiv diskutiert. Welchem Bild, welcher KI-Antwort kann man überhaupt Glauben schenken? Was ist Realität, was KI-Fiktion? Der schöne Begriff der halluzinierenden KI geistert herum. Das Fraunhofer IAO setzt KI seit vielen Jahren erfolgreich im Technologie- und Innovationsmanagement ein. Bisher um gezielt nach Informationen zu suchen, nach neuen Technologien, potenziellen Innovationsideen, Trends und Kompetenzen. Aber auch in der Wissenschaft kommen immer mehr generative KI-Verfahren zum Einsatz. Das Interessante dabei ist, dass die KI oftmals Antworten erfindet. Und fragt man dann nach einer passenden Quelle, dann wird diese eben auch mal schnell dazu gedichtet. Gerade aber bei entscheidungsrelevanten Informationen ist es wichtig, dass die Antworten der KI auf Fakten beruhen, reproduzierbar und vor allem überprüfbar sind – Explainable AI-Systeme werden daher immer wichtiger. 

Der interaktive Online-Workshop thematisiert folgende Fragestellungen: 

  • ​Was haben wir in einem Jahr ChatGPT & Co. gelernt?  
  • ​Welche Chancen und Potenziale bietet generative KI gerade auch im Technologie- und Innovationsmanagement, im Business Development und ähnlichen Disziplinen? 
  • ​Welche Erfahrungen haben wir alle gesammelt, was funktioniert gut, was noch nicht so richtig? 

​Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchten wir dazu einen Erfahrungsaustausch initiieren.  

​Unsere Expertinnen und Experten 

​Stefan Geißler – Co-Founder und CEO Germany von Kairntech, einem französisch-deutschen Softwarespezialisten im Bereich Unternehmensanwendungen zu KI und Natural Language Processing 

Nicole Hausladen – Internationale Projektmanagerin, bwcon research gGmbH 

​Lukas Keicher – Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Innovation Design und Experte für KI im Innovationsmanagement 

​Markus Korell – Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Projektmanager Business Innovation Engineering Center BIEC und Global Upskill 

​Martin Kovacs – Festo SE & Co. KG, Data Scientist und AI Developer

​Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar – Hochschule der Medien, Stuttgart, Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI), Studiendekan und Experte für IT-Produkt-Management von Software und Services im Kontext des maschinellen Lernens, Digital Analytics im Kontext des maschinellen Lernens 

​Tim Schloen – Co-Founder der TecIntelli GmbH, einem Spezialisten für Technology and Innovation Intelligence, im Mittelpunkt steht der Einsatz von KI und NLP im Technologie- und Innnovationsmanagement 

​Jens Werschmöller – iteratec GmbH, Business Analyst & Product Owner für Individualsoftware-Produkte und Services, Lead GenAI Taskforce 

​Die Smart Innovation Community 

​Wie kann KI helfen, die Technologiefrüherkennung zu verbessern und insbesondere auch die frühen Innovationsphasen zu beschleunigen? Wie kann man mit KI Innovationsimpulse erkennen, neue Märkte und Anwendungen für die eigenen Kompetenzen finden? Wie lassen sich mit Hilfe von KI Trends identifizieren und beobachten? Antworten auf diese Fragen möchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Unternehmen im Rahmen der Smart Innovation Community ergründen. 

 

Die Veranstaltung richtet sich an

Unternehmensführung, Technologie- und Innovationsmanagement, Produktmanagement, FuE-Management, Business Development und alle diejenigen, die die Potenziale von smarter Innovation kennenlernen möchten.​