Online-Konferenz  /  17. Mai 2022, 9:00 - 17:00 Uhr

Digitalfestival 2022 - Digital.

9.00 – 11.00 Uhr: Erfolgsfaktoren für digitale Geschäftsmodelle – Erfahrungsberichte und Methoden

Dr. Yvonne Wich und Liza Wohlfart, Fraunhofer IAO; Dr. Csaba Singer, Hybrid-Airplane Technologies GmbH; David Pfender, BZR-Gruppe

Die folgenden Vorträge zeigen Wege auf, wie man systematisch digitale Geschäftsmodelle entwickelt. Methodisch wird der BIEC-Ansatz des Fraunhofer IAO präsentiert, der auf eine Vielzahl an Methoden zurückgreift. Einzelne Methoden wie die Arbeit mit den digitalen Geschäftsmodellprinzipien oder der Geschäftsmodell-Detektor werden detaillierter vorgestellt. Abgerundet wird der Beitrag mit einer Vorstellung praktischer Erfahrungen in der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle von Unternehmensvertretern.

11.15 – 12.00 Uhr:  KI-Navigator: Einsatz von KI bei der Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle

Sibylle Hermann, Fraunhofer IAO

Der KI-Navigator zeigt beispielhaft auf, wie die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle schon heute durch Künstliche Intelligenz unterstützt werden kann. Von der Bedarfsanalyse über die Ideenentwicklung, die Ausgestaltung neuer Geschäftsmodelle bis hin zum Testen, der Umsetzung und Betrieb - für alle Phasen gibt es bereits zahlreiche Beispiele, wie KI Sie unterstützen kann. Der KI-Navigator richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, die nicht die Ressourcen haben, eigenständig KI-Anwendungen zu entwickeln. Für sie bietet die Anpassung und Nutzung von bereits auf dem Markt befindlichen Lösungen eine interessante Option für den Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz.

12.30 – 13.00 Uhr: Virtuelle Führung Next:Lab

Lena Ahner, Fraunhofer IAO

Es gibt kein Patentrezept für innovative Ideen, aber Faktoren, die ihre Entstehung und Umsetzung begünstigen. Das Next:Lab des Fraunhofer IAO ist als Ort konzipiert, der interdisziplinäre und co-kreative Zusammenarbeit fördern soll. Diese virtuelle Tour gibt Einblicke, welche Infrastruktur, Werkzeuge und Methoden in den Räumlichkeiten des Innovationslabors verwendet werden können, um gemeinsam an Ideen zu tüfteln.

13.30 – 14.30 Uhr: Ambition vs. Realität: KI in Arbeitsprozessen einsetzen

Claudia Dukino und Dr. Anne-Sophie Tombeil, Fraunhofer IAO

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie als mittelständisches Unternehmen Projekte mit KI-Ambition angehen können, auch im Verbund, welche Lerneffekte unterwegs entstehen und wie Sie die Machbarkeit für Ihre Arbeitsrealität erarbeiten können. 

15.00 – 17.00 Uhr: Digitalisierung grenzenlos – wie datenbasierte Geschäftsmodelle alle Branchen verändern

Dr. Martin Allmendinger, Co-Founder und CEO von OMM Solutions; Raphael Büdel, Co-Founder & CEO von Sizzly GmbH; Lutz Pegel, Founder & CEO von Ventus Technologies GmbH; Nico Balss, Gründer und CEO von der EASYDAY GmbH; Stephan Rothe, Chief Marketing Officer von quofox GmbH; Stefan Berntheisel, CTO & Co-Founder von StackFuel GmbH

Moderation: Fabian Klein, LearnTech Hub; Christian Lorenz, de:hub future industries und CODE_n

Erfolgreiche Unternehmen und Start-ups stellen ihre digitalen Geschäftsmodelle vor. Ausgehend von der intelligenten Vernetzung von Maschinen ist die Digitalisierung inzwischen in sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche vorgedrungen. Datenbasierte Vernetzungslösungen ergeben fast automatisch neue Geschäftsmodelle – und das in allen Branchen. CODE_n / de:hub future industries und LearnTech Hub stellen erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle aus unterschiedlichen Bereichen vor und moderieren eine Diskussion zu den Fragen, worin der Kern der Digitalisierung eigentlich besteht und warum disruptiv letztlich das neue konstruktiv ist.

Workshopprogramm (Einzelanmeldung notwendig)

13.00 – 14.30 Uhr: Neue Methoden und Instrumente zur zielgerichteten Digitalisierungsförderung von KMU

Koordinierungsstelle der Initiative Wirtschaft 4.0

Dieser Online-Workshop der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg startet mit einem Impuls von regionalen Wirtschaftsförderungen über regionale Barrieren bei der Digitalisierung und der Nutzung von Unterstützungsangeboten. Im Anschluss erwartet Sie eine moderierte Diskussion zu Fragen der besseren Ansprache und möglichen Unterstützungsmaßnahmen von KMU, die in der Digitalisierung noch in den Startklöchern stehen und ggf. mit wenig Zugang zu Unterstützungsangeboten haben.